Viele grosse gesellschaftliche Herausforderungen der nächsten 50 Jahre wie Klimawandel, Wasser- Energie- und Rohstoffversorgung sowie Umgang mit Naturkatastrophen verlangen Kenntnisse in Erdwissenschaften ("Geologie"). Das dazu notwendige Verständnis für die Bildungsprozesse von Mineralien, Gesteinen, Gebirgen und ihrer komplexen Wechselwirkungen mit der Hydrosphäre und dem Klima basiert auf dem multidisziplinären Studium der Erde.
Das Institut für Geologie betreibt Grundlagenforschung in der Entstehung und Entwicklung der Erde sowie angewandte Forschung im Bereich Naturgefahren, Versorgung mit Rohstoffen/Energie und Entsorgung. Um geologische Prozesse zu verstehen, untersuchen wir mit modernsten Analysegeräten Gesteine und deren Bestandteile.
Wir bieten ein attraktives Bachelor- und Masterstudium an mit einer Kombination von Vorlesungen, Seminaren, Exkursionen und Feldarbeit in einer kollegialen Atmosphäre mit individueller Betreuung.
Planet Erde ist unser Labor – Machen Sie mit!
Swiss Geoscience Meeting
Wer hat Zeit beim Swiss Geoscience Meeting am 5.& 6. Dezember mitzuwirken? Meldet euch über das Formular an.
22. September 2025
10:15 − 11:45
Haller Auditorium (248), Institut für Geologie, Baltzerstrasse 1
Deciphering Calcium Carbonate Nucleation-Prec ipitation-Dissolution Dynamics: AI assisted Digital Twins of In Situ Experimen
Medienmitteilung
Nach der Entstehung des Sonnensystems brauchte es maximal drei Millionen Jahre, bis die chemische Zusammensetzung des Vorläufers der Erde abgeschlossen war. Dies zeigt eine neue Studie des Instituts für Geologie der Universität Bern. Lebensnotwendige Elemente wie Wasser oder Kohlenstoffverbindungen gab es auf dem jungen Planeten zu diesem Zeitpunkt jedoch kaum. Erst eine spätere planetare Kollision brachte vermutlich Wasser auf die Erde und ebnete so den Weg für Leben.
28.8.25
Medienbeitrag
Berner Wissenschaftler haben eine erstaunliche Entdeckung gemacht: Eine Kollision mit einem wasserreichen Himmelskörper schuf die Voraussetzungen für Leben auf der Erde.
Bernerzeitung (28.8.25)
Livescience (29.8.25)
Wer vom Betelberg über der Lenk über die Gryde wandert, entdeckt eine Landschaft aus Gips, die wegen der aussergewöhnlichen Lage auf dem Grat an die Erdoberfläche gelangte. Prof. Fritz Schlunegger ordnet das Naturwunder ein und blickt in die Zukunft – auch in die seines Instituts.
PlattformJ (25.7.25)
Preis
Dr. Renée Tamblyn erhielt den prestigeträchtigen „Outstanding Early Career Scientist Award of the GMPV Division“ auf der European Geoscience Union in Wien. Der Preis wurde von GMPV-Präsidentin Prof. Holly Stein nach Renées Hauptvortrag zum Thema „The Archean geological water cycle“ überreicht. Renée wurde für ihre bahnbrechenden Arbeiten auf dem Gebiet der Petrochronologie von Subduktionsprozessen, der Hydratation von Komatiit und der Produktion von H2 als Energiequelle für frühes Leben sowie für ihre Rolle bei der Entwicklung einer neuen In-situ-Methode für die Lu-Hf-Geochronologie ausgezeichnet.
SNF Bilder Wettbewerb
Lucien Hinderling und Guido Schreurs, zwei Forscher der Universität Bern, haben beim Wettbewerb für wissenschaftliche Bilder 2025 des Schweizerischen Nationalfonds (SNF) jeweils einen Preis beziehungsweise eine Auszeichnung erhalten.
UniAktuell (24.4.25)
Buchvorstellung
Bergstürze, Erdbeben, Murgänge – 25 Exkursionsvorschläge zu historosch und geologisch bedeutsamen Orten in der Schweiz.
Hauptverlag
Studium
Wer gerne Naturphänomene beobachtet, analysiert und Problemlösungen entwickelt, ist in der Geologie genau richtig. Die Geologie bietet eine spannende Kombination der naturwissenschaftlichen Fächer und verknüpft praktisches Arbeiten sowohl im Labor wie auch draussen in der Natur.
Im Masterstudium in Zusammenarbeit mit der Universität Fribourg können Sie sich Ihren Interessen und Neigungen folgend in vielen unterschiedlichen erdwissenschaftlichen Disziplinen spezialisieren. Unsere Absolvent*innen haben als Geolog*innen breit gefächerte Berufsperspektiven.
Video anschauen
Du interessierst dich für Naturwissenschaften und für unsere Erde? Nicolas und Yohualli nehmen euch mit auf eine Tour im Institut für Geologie in Bern und geben Einblicke in den Studienalltag.
Geologinnen und Geologen aus Bern haben spannende und abwechslungsreiche Berufsaussichten. Die Ausbildung in Bern zeichnet sich durch ihren hohen Bezug zur Praxis aus. In den meisten Forschungsrichtungen sind Abschlussarbeiten in Zusammenarbeit mit Geologie- und Umweltbüros oder der Industrie möglich.
Baltzerstrasse 1+3 3012 Bern
Telefon: +41 31 684 87 61