Viele grosse gesellschaftliche Herausforderungen der nächsten 50 Jahre wie Klimawandel, Wasser- Energie- und Rohstoffversorgung sowie Umgang mit Naturkatastrophen verlangen Kenntnisse in Erdwissenschaften ("Geologie"). Das dazu notwendige Verständnis für die Bildungsprozesse von Mineralien, Gesteinen, Gebirgen und ihrer komplexen Wechselwirkungen mit der Hydrosphäre und dem Klima basiert auf dem multidisziplinären Studium der Erde.
Das Institut für Geologie betreibt Grundlagenforschung in der Entstehung und Entwicklung der Erde sowie angewandte Forschung im Bereich Naturgefahren, Versorgung mit Rohstoffen/Energie und Entsorgung. Um geologische Prozesse zu verstehen, untersuchen wir mit modernsten Analysegeräten Gesteine und deren Bestandteile.
Wir bieten ein attraktives Bachelor- und Masterstudium an mit einer Kombination von Vorlesungen, Seminaren, Exkursionen und Feldarbeit in einer kollegialen Atmosphäre mit individueller Betreuung.
Planet Erde ist unser Labor – Machen Sie mit!
Medieninformation
Mit Kameras des Oman Meteorite Monitoring Project (OMMP) gelang es am 23. Dezember 2023 einen Feuerball aufzuzeichnen und anschliessend die Flugbahn des Meteoriten zu rekonstruieren. Im darauf folgenden Februar konnte der Meteorit mit dem Namen "Raja" von einem omanischen-schweizerischen Team geborgen werden.
Naturhistorisches Museum Bern
Video
Video anschauen
Wir freuen uns, dass Cindy Uruena ein Jahr bei uns am Institut war mit einem Bundes-Excellenz Stipendium. Zusammen mit ihrer Betreuerin Prof. Daniela Rubatto hat sie das tiefe Innere der Erdkruste erforscht.
Medienbeitrag
NZZ (3.1.2025)
Buchvorstellung
Prof. Adrian Pfiffners Buch «Landschaften und Geologie der Schweiz» erklärt die Geologie auch für Laien verständlich und mit vielen Bildern.
Aroser Zeitung (29.11.24)
16. Juni 2025
bis 20. Juni 2025
09:00 − 17:00
Institut für Geologie, Baltzerstrasse 1+3, Bern
Weiterbildung
In der Schweiz sind ca. 38’000 belastete Standorte (Deponien, Industrie-, Gewerbe und Unfallstandorte) eingetragen, darunter dürften sich etwa 4’000 sanierungsbedürftige Altlasten befinden. Die Untersuchung und Sanierung von belasteten Standorten stellt deshalb eine grosse Herausforderung für die nächsten 15-20 Jahre. In der Fachausbildung Altlastenbearbeitung vermitteln Fachleute Inhalte zu spezifischen Themen, welche zusätzlich durch Übungen begleitet werden. Anmeldung bis 25. Mai 2025.
26. Juni 2025
bis 28. Juni 2025
Institut für Geologie, Baltzerstrasse 3, Bern
Der Sanierungskurs im Rahmen des CAS vermittelt die chemischen Grundlagen, welche das Verhalten von organischen und anorganischen Schadstoffen in der Umwelt kontrollieren. Anmeldeschluss ist der 31. Mai 2025.
Studium
Wer gerne Naturphänomene beobachtet, analysiert und Problemlösungen entwickelt, ist in der Geologie genau richtig. Die Geologie bietet eine spannende Kombination der naturwissenschaftlichen Fächer und verknüpft praktisches Arbeiten sowohl im Labor wie auch draussen in der Natur.
Im Masterstudium in Zusammenarbeit mit der Universität Fribourg können Sie sich Ihren Interessen und Neigungen folgend in vielen unterschiedlichen erdwissenschaftlichen Disziplinen spezialisieren. Unsere Absolvent*innen haben als Geolog*innen breit gefächerte Berufsperspektiven.
Du interessierst dich für Naturwissenschaften und für unsere Erde? Nicolas und Yohualli nehmen euch mit auf eine Tour im Institut für Geologie in Bern und geben Einblicke in den Studienalltag.
Geologinnen und Geologen aus Bern haben spannende und abwechslungsreiche Berufsaussichten. Die Ausbildung in Bern zeichnet sich durch ihren hohen Bezug zur Praxis aus. In den meisten Forschungsrichtungen sind Abschlussarbeiten in Zusammenarbeit mit Geologie- und Umweltbüros oder der Industrie möglich.
Baltzerstrasse 1+3 3012 Bern
Telefon: +41 31 684 87 61