Institut für Geologie

Informationen für Schulen

Angebote für Schulbesuche am Institut für Geologie

Mikroskopieren

Möchten Sie uns mit einer Schulklasse besuchen und einen Einblick in die geologische Forschung erhalten? Dann fragen Sie bei uns an. Unten finden Sie einige Beispiel, was es bei uns zu entdecken gibt.

(P: Präsentation, L: Labor, E: Experiment, V: Vortrag)

Wenn Steine schwitzen (P/L/E)

Die Wege von heissem Wasser im Erdinneren

Wie gelangt Wasser in die Tiefe und wieder an die Erdoberfläche? Wie hoch ist der Wassergehalt in einem Stein? Lernen Sie die Geheimnisse von Subduktionszonen und der Geothermie kennen. Und besuchen Sie insbesondere die Geo-Bar!

Subduktionszone
Nacht der Forschung: Wenn Steine schwitzen

Wenn die Erde rumort (P/L)

Was hat Granit mit Erdbeben zu tun? Dieser Frage gingen am 31. Januar 2017 zehn Gymnasiastinnen und Gymnasiasten aus dem Kirchenfeldgymnasium auf den Grund. Sie untersuchten Bohrkerne aus der Grimselregion und fanden heraus, wie hydrothermales Wasser seinen Weg aus dem Untergrund an die Erdoberfläche findet.

Auf Spurensuche im Vierwaldstättersee-Schlamm (P/L)

Der Schlamm am Boden unserer Seen speichert zahlreiche Umwelt und Klimainformationen: Öffnet einen Sedimentkern im Labor, erkennt und diskutiert  mit uns Flutereignisse, Erdbeben und Umweltsünden der letzten Jahrhunderte.

Welche Informationen entlocken Geologen Sedimentbohrkernen? Viele! Würden die Gymnasiasten aus dem Kirchenfeld antworten, die uns am 1. Februar 2017 besuchten. Erstaunt entdeckten sie dank biologischer, chemischer und physikalischer Untersuchungen einen Tsunami, Bergstürze aber auch die Eutrophierung der Seen in den 60er Jahren.

CSI Alpen (P/L/E)

Sie können zwischen zwei Themen wählen: "Wenn Berge verschwinden" oder "Zeugen der Plattentektonik".

Siehe auch www.csi-alps.unibe.ch

Findlinge: Zeugen der Eiszeiten (P/L)

Wie braucht man Findlinge um Eiszeiten zu entdecken?

Findlingsgarten

Von der geologischen Karte zum 3-D Modell

(P/E) Erstellt selbst eine geologische Karte unseres [Grimsel: 3D Geologie] Institutsgartens (für ab 12 Jährige digitale Kartierung). Anschliessend erfahrt ihr, wie Geologen Informationen in die Tiefe interpretieren.

Warum verläuft der Jura in einem Bogen? (P/E)

Sandkastenexperiment: Wie entsteht eine Überschiebung?

Sandkastenexperiment

Steinreiche Schweiz (P)

Wie und wo entstehen Gesteine? Wie unterscheiden sie sich? Beobachtet und diskutiert!

Wie werden Steine durchsichtig? (L)

Sägen - Schleifen - Polieren - Mikroskopieren. Schaut  unseren Präparatoren bei ihrer Präzisionsarbeit über die Schulter.

Dünnschliff

Durch Steine gucken (P/E)

Kunterbunt oder langweilig grau – Jeder Stein hat seine Geschichte. Beobachtet unter dem Mikroskop, wie sich Gesteine zusammensetzen und versucht herauszufinden, wie sie entstanden sind!

Vom Kristall zur Kristallstruktur (P/E)

Nicht nur Edelsteine wie Diamant, Rubin oder Smaragd sind Kristalle, auch Kieselsteine oder Beton bestehen aus Kristallen! Diskutiert an Hand kleiner Experimente, was ein Kristall eigentlich ist und untersucht die Struktur von selbst gezüchteten Kristallen.

Minerale als geologische Uhren (P/L)

Wie finden Geologen ein ideales Mineralkorn, das bei weiteren Untersuchungen sein Jahr Millionen gehütetes Geheimnis preis gibt? Erlebt mit, wie ihr im Labor vom makroskopischen Gestein zu kleinsten Detailinformationen gelangt.

Experimente Lagern für die Unendlichkeit

Lagern für die Unendlichkeit: Experimentieren Sie!  (P/E)

Welche Anforderungen muss ein Gestein erfüllenfür die Lagerung vonradioaktiven Abfällen. Experimentieren und diskutieren Sie!

Meteorite: Vom Fund in der Wüste bis ins Massenspektrometer (P)

Steine aus dem All, aufgespürt tausende von Jahren nach dem Fall in den Wüsten des Oman, sind eine Fundgrube für Informationen über unser Sonnensystem.